Episode #36: Pieter Waterdrinker („Monsieur Poubelle“)

Shownotes

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse stellte Pieter Waterdrinker seinen inzwischen dritten Roman auf Deutsch, Monsieur Poubelle oder: Der Mülleimer der Geschichte (März), vor und traf aus diesem Anlass unsere Moderatorin Bettina Baltschev zum Gespräch. Kaffee spielt in seinem Buch keine geringe Rolle: Er wird rund fünfundsechzigmal erwähnt und in Paris, Amsterdam oder Moskau getrunken. Als langjähriger Russland-Korrespondent begegnete der niederländische Autor und Journalist dort fast 25 Jahre lang keiner nennenswerten Kaffeekultur. Heute lebt er in Frankreich und startet seinen Arbeitstag mit 3-4 Tassen am Morgen. „Ohne Kaffee keine Gedanken – und ohne Wein am Abend auch keine Gedanken!“, stellt er treffend fest.

Pieter Waterdrinker wurde in Haarlem geboren und wuchs im touristischen Zandvoort auf, wo er schon als Kind Deutsch lernte, aber mit Büchern wenig am Hut hatte. Erst mit 14 Jahren begann er die Literatur für sich zu entdecken. Zu seinen ersten Begegnungen zählten die Werke von Iwan Turgenjew. Später studierte er Russisch, Französisch und Jura in Amsterdam und arbeitete ab 1996 als Korrespondent in der ehemaligen Sowjetunion. Die Anfänge des Ukrainekrieges hat er seit 2013 miterlebt. Und so schickt er seinen Protagonisten Wessel Stols gegen Ende seines 560 Seiten umfassenden Abenteuers auch nach Kiew, wo er in einen Strudel „brennend aktueller“ Ereignisse gerät. Zuvor verkauft Wessel Stols seine Anteile an einer erfolgreichen Werbeagentur in Amsterdam und versucht sich vergeblich als Schriftsteller in Frankreich, wo er sich u. a. mit Eugène Poubelle, dem Erfinder der Mülltonne, beschäftigt. Er beginnt einen zwielichtigen Handel mit russischer Kunst, verliert nebenbei viel Geld bei Börsengeschäften und seine Frau Friedl und ergattert nach einigen Skandalen einen Sitz im Europaparlament in Brüssel. Pieter Waterdrinker schildert gekonnt eine Welt aus Reichtum, Politik und Intrigen und beleuchtet die Hintergründe des Ukrainekrieges aus russischer und ukrainischer Sicht. „Auch das, was wir jetzt erleben, ist ein Mülleimer, der die Dämonen der Geschichte heraufbeschwört“, stellt der Autor fest. „Das Buch handelt von den grundlegenden Missverständnissen zwischen Ost- und Westeuropa.“

Kopje Koffie. Der niederländisch-flämische Bücherpodcast

von der Niederländischen Botschaft in Berlin und der Niederländischen Stiftung für Literatur in Amsterdam in Kooperation mit Flanders Literature Antwerpen und der Vertretung von Flandern.

Episode #36

mit Pieter Waterdrinker, Bettina Baltschev (Moderation) und Jan Jaroszek (Textlesung).

Produktion

ARTEFAKT Kulturkonzepte im Auftrag der Niederländischen Stiftung für Literatur, Amsterdam © 2025

Werk & Autor

Pieter Waterdrinker: Monsieur Poubelle oder: Der Mülleimer der Geschichte. Übersetzung von Ulrich Faure. März. 560 Seiten. 28,00 €. ISBN: 978-3-755000419. Erscheinungstermin: 23.10.2024.

Informationen des März Verlags zu Pieter Waterdrinker

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.